Mit der erfolgreichen Ausbildung zur/zum Kinderpfleger*in erwirbst du die Kompetenzen einer pädagogischen Fachkraft.
Deine Aufgaben bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sind:
- Betreuung
- Erziehung
- Bildung
Nach deinem erfolgreichen Abschluss kannst du in folgenden Einrichtungen mitarbeiten:
- Kindergarten
- Kinderkrippe
- Hort
- Kindertageseinrichtung
- Mittagsbetreuung
- Mehrgenerationenhaus
- Schulvorbereitende Einrichtung mit Förderschwerpunkt
- Integrativer Kindergarten
Der mittlere Schulabschluss der BFS (gleichgestellt mit der „Mittleren Reife“ oder dem „M-Zug“) kann ebenfalls verliehen werden!
Es handelt sich um eine schulische Berufsausbildung, das bedeutet, dass ein Großteil der Ausbildung vor Ort in der Schule stattfindet und diese mit Praktika ergänzt wird. Die sogenannte Sozialpädagogische Praxis umfasst:
10. Klasse: 10 Praxistage plus 2 Praxisblöcke von je 1 und 2 Wochen ( = 25 Tage)
11. Klasse: 2 Praxisblöcke von 1 Woche und 2 Praxisblöcke von je 2 Wochen (= 30 Tage)
Der Unterricht gibt viele Möglichkeiten zur praktischen Einübung, vermittelt aber auch fachtheoretische Grundlagen.
Fachtheorie | Fachpraxis |
---|---|
Pädagogik und Psychologie (schriftl. Prüfungsfach) | Sozialpädagogische Praxis (prakt. Prüfungsfach) |
Deutsch und Kommunikation (schriftl. Prüfungsfach) | Praxis- und Methodenlehre |
Englisch | Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung |
Ökologie und Gesundheit | Werken und Gestalten |
Rechtskunde | Musik und Musikerziehung |
Politik, Gesellschaft und Beruf | Sport und Bewegungserziehung |
Religion und Religionspädagogik / Ethik und ethische Erziehung | Hauswirtschaftliche Erziehung |
Säuglingsbetreuung |
Bitte beachte, dass du einer Probezeit unterliegst, welche das erste Schulhalbjahr der 10. Klasse umfasst!

Im Fach Werken und Gestalten wird z.B. das Falten gelernt und verschiedene Bastelideen werden dazu gleich ausprobiert.

Kleine naturwissenschaftliche Experimente und die kindgerechte Vermittlung sind Teil des Fachs Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung.

Gesunde Ernährung und die Speisenzubereitung für und mit Kindern vermittelt das Fach HE (Hauswirtschaftliche Erziehung). Gärtnern und weitere kleine Tätigkeiten im Haushalt kommen hinzu.

Auf die Arbeit in der Kinderkrippe bereitet das Fach Säuglingsbetreuung vor und vertieft die Kenntnisse über Schwangerschaft und Geburt sowie die Entwicklung des Kleinkinds. Handling, Wickeln und Pflege werden praktisch eingeübt.

Das Fach Sport und Bewegungserziehung macht nicht nur dich fit, sondern du lernst auch jede Menge darüber, wie wichtig Bewegung für Kinder ist und welche Angebote du machen kannst.

Musik (selber) machen, Geburtstagslieder singen, Instrumente ausprobieren, Noten lesen und vielleicht Gitarre lernen – ohne Musik geht nix!